
Gesunder Boden - für nachhaltig gute Erträge
Turiel-Dammkultur ist ein Anbausystem für alle Bodenarten und Kulturen. Mit über 25 Jahren Praxiserfahrung entwickeln, bauen und vertreiben wir Maschinen für dieses traditionelle Anbausystem. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden beraten wir bei der Anwendung der Maschinen und Vorgehensweise, denn Dammkultur bedeutet mehr als nur Dämme machen.
Wie funktioniert Dammkultur?
Dammkultur bedeutet den Landbau vom Boden her zu gestalten. Ziel ist es, Böden aufzubauen. In der traditionellen Dammkultur gilt es daher Bodenleben zu fördern, dass sich Pflanzengesundheit und Erträge nachhaltig steigern.

Mit dem Dammgerät werden die Schichten der Erde belüftet, nicht stark gewendet oder vermischt – gemäß der alten Bauernweisheit: „Der Boden soll so wenig wie möglich bewegt werden, aber so viel wie nötig“.
Die wichtigsten Dammeffekte.

Lungensystem

Die Form der Dämme lässt einen Tal- und Bergwind entstehen. Tagsüber steigt die erwärmte Luft von der Furch bis zur Dammspitze, nachts sinkt die abgekühlte Luft in die Furche. Der Luftzug zur Dammspitze erweitert sich bei einer wachsenden Kultur bis an die Blätter und fördert die Kohlendioxidaufnahme. Der Luftaustausch findet bei lockeren Dämmen auch in der Erde statt – davon profitieren Murzeln, Mikroorganismen und Pilze.
Mikroklima / Sonneneinstrahlung

Durch die vergrößerte Oberfläche am Damm, treffen Sonnenstrahlen mit unterschiedlicher Intensität auf den Boden. Unterschiede in der Sonneneinstrahlung und Beschattung erzeugen ein besonderes Mikroklima.

Wasserhaushalt
Bei aufgehäuften Dämmen steigt das Wasser bis in den Dammkern und wird von der lockeren Erdschicht wie ein Mulch bedeckt. Die poröse Bodenstruktur und die Dammpflege verhindern Verdunstung und führen zu einer deutlich verbesserten Wasserspeicherung in Trockenperioden und einer höheren Aufnahmekapazität bei viel Niederschlag.


Ein System für unterschiedliche Betriebsformen
Ackerbau
Zu unseren Kunden zählen Landwirte mit sehr unterschiedlichen Betrieben. Solidarische Landwirtschaften mit einem Hektar Land, Ackerbaubetriebe mit mehreren Hundert Hektar, Milchviehbetriebe, Baumschulen, Gemüse- und Getreidezüchter. Das sind ein paar Beispiele, anhand derer wir einen Eindruck geben möchten, welche Maschinen für die jeweiligen Bedürfnisse üblicherweise eingesetzt werden.
SoLawi/Market Garden
Gemüsebau

Anbau und Vorgehensweise
Über Uns

Mein Name ist Julian Turiel. Ich bin Landwirt und Metallbaumeister. In Spanien bin ich mit der traditionellen Dammkultur aufgewachsen. Nach Deutschland bin ich in den 90er Jahren gekommen...


Ich bin David. Seitdem ich denken kann, war ich mit der Dammkultur in Berührung. Nach meinem Studium der Betriebswirtschaftslehre bin ich 2021 in das Unternehmen...
Multi-Rahmen
Alle Modelle sind mit 60/90cm oder 75cm Dammsystem verfügbar. Die 60/90er – Dammbreiten werden bei einer 1,8m Treckerspur verwendet, das 75er Dammsystem bei einer 1,5m Spurbreite.
Unsere Dammgeräte sind auf eine 3m-5,4m Arbeitsbreite ausgelegt. Geräte bis zu einer Arbeitsbreite von 4,5m können auf eine Transportbreite von 3m eingezogen werden.
Abhängig von der Bodenart sind Traktoren mit einer Leistung von 75 PS schon in der Lage alle Arbeiten mit unseren Maschinen auf einer Arbeitsbreite von 3m zu erledigen.
Unsere Maschinen

Hackrahmen
Non-Stop Multi-Rahmen



Gesundes Wachstum für
hochwertige Lebensmittel
Ein aufgebauter Boden ist entscheidend für die Gesundheit der Pflanze. Das Wurzelgeflecht im Zusammenhang mit
unterschiedlichen Würmern, Mykorrhiza-Pilzen und Mikroorganismen verleihen der ErdeStruktur und Stabilität.
Auch bei starkem Regen bleiben
die Bodenteilchen miteinander
verbunden und lösen sich nicht - solche Böden verschlämmen nicht. Das hat zur Folge, dass der Kapillareffekt das Wasser nicht bis an die Oberfläche bringt. Als Folge...
Das Anbausystem Dammkultur wächst.
Mehrere hundert Betriebe haben ihr Anbausystem auf Dammkultur mit unserer Technik umgestellt.
Betriebe mit einem Hektar und auch mit über 800ha Ackerfläche nutzen unsere Maschinen und Beratung.
Am weitesten verbreitet ist unser Anbausystem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz.
Gerne stellen wir den Kontakt zwischen Interessierten und Kunden her, damit Sie sich vor Ort überzeugen können

Dammkultur-Wissen
Kontaktieren Sie uns
Julian Turiel: +49 (0) 160 966 297 81
David Turiel: +49 (0) 172 363 7202
E-Mail: dammkultur@gmail.com


Dammkultur Veranstaltungen