top of page

Über uns

Unsere Geschichte, Mitarbeiter und Kunden.

Der Familienbetrieb Turiel

Unsere Geschichte

Der Pflanzenbau auf Dämmen hat in Nord-West-Spanien über 800 Jahre Tradition. Die Wurzeln gehen in die persische Zeit zurück. Bis etwa 1970 gab es den einscharigen Hakenpflug, von Pferd, Muli oder einer Kuh gezogen. Im norddeutschen Raum war dieser Pflugtyp unter dem Namen „Mecklenburger Haken“ noch 1920 im Einsatz, in Spanien unter dem Namen „arado romano“ („römischer Pflug“). Abgesehen vom Namen, hatten diese Geräte aber nichts mit dem heutigen Pflug zu tun, da nicht tief gearbeitet und Bodenschichten nicht gewendet wurden.

5c70d76559.jpg

Der "arado romano", wie er in der traditionellen Dammkultur, in der Heimat von Julian Turiel konstruiert wurde.

Julian Turiel hat in seiner Heimat, Kastilien und León, Spanien, die Dammkultur in ihrer hochentwickelten Form im Ackerbau, Gemüsebau und Obstanbau noch zwei Jahrzehnte in den 60er und 70er Jahren miterleben und praktizieren können. Auf dem elterlichen Betrieb wurden noch bis zu letzt Kulturen auf Dämmen angebaut. Die Verdrängung der Dammkultur ist schließlich durch die fehlende technische Entwicklung, den demographischen Wandel und die damit einhergehende Alterung der Bevölkerung im ländlichen Raum zu erklären. Die immer größer werdende Verfügbarkeit von Herbiziden, chemischem Dünger und neuer Landtechnik für die Traktoren führte dazu, dass immer mehr Landwirte die Dammkultur mit Tierzug aufgaben. Das flache Ackern führte zum Zusammenbruch des früher so hohen Bodenlebens.

dfcb720557.jpg
Foto, Julian Turiel. Traditionelle Hügelkultur bei Olivenbäumen in Spanien.jpg

Ölivenbäume sowie andere Obstbäume wurden traditionell auch angehäufelt. Sie waren so resilienter bei Trockenheit und gaben bessere Früchte. 

Das war Julian Anlass, die Technik des Dammsystems auf einen neuen Stand zu bringen und für die moderne Landwirtschaft zu adaptieren. So entstand über einen Zeitraum von rund 30 Jahren das Dammkultur-System mit dazugehörigen multifunktionalen Geräten und Werkzeugen. Die ständigen Verbesserungen führten im Jahr 2002 zur Serienreife der Landmaschine mit 90 cm Dammabstand. Ein wichtiger Schritt war im Jahr 2003 die Einführung der „halben“ Dämme mit 45 cm Abstand beim Säen von Getreide. Später kamen die 60er und 75er Dammbreite dazu, welche sich immer mehr etablierten.

 

Seitdem wurde das Anbausystem um weitere Werkzeuge zur Dammpflege und Aussaat ergänzt. Die Turiel-Rahmen sind für alle Gemüse- und Ackerbaukulturen und Bodenbeschaffenheiten und klimatische Bedingungen geeignet. Heute bietet das im Kreis Paderborn ansässige Familienunternehmen Turiel ein Rundum-Angebot von der Entwicklung, über hauseigene Produktion, Vertrieb, Beratung der Dammkultur-Praktiker bis hin zu Einsteiger- und vertiefenden Seminaren und Feldtagen.

a5c5085c92.jpg

Eins der ersten Dammgeräte aus der Entwicklung von Julian Turiel im Jahr 2000. 

Agroforst war in der traditonellen Dammkultur ein normaler Bestandteil im Landbau. 

Ein System für unterschiedliche Betriebsformen

Zu unseren Kunden zählen Landwirte mit sehr unterschiedlichen Betrieben.  Solidarische Landwirtschaften mit einem Hektar Land, Ackerbaubetriebe mit mehreren Hundert Hektar, Milchviehbetriebe, Baumschulen, Gemüse- und Getreidezüchter. Das sind ein paar Beispiele, anhand derer wir einen Eindruck geben möchten, welche Maschinen für die jeweiligen Bedürfnisse üblicherweise eingesetzt werden.   

Ackerbau

Flächen bis ca. 65 ha werden oft mit nur einem Multi-Rahmen bewirtschaftet. Das modulare System der Maschine, ermöglicht den Auf- und Abbau einer Sämaschine und das Einstellen der Werkzeuge für die Bodenbearbeitung, Saat und Pflege. Für die Einzelkornsaat werden Einzelkornsämaschinen mit unseren Führungsgrindeln ausgestattet, damit die Saat und anschließende Pflege einwandfrei funktioniert.

Betriebe mit 100 ha Ackerland können schon mit zwei Rahmen den gesamten Anbau der Feldfrüchte auf Dammkultur umstellen. Beliebt ist der Multi Rahmen in Kombination mit dem Hackrahmen, sodass zwei Maschinen gleichzeitig eingesetzt werden können, wenn sich Arbeiten überschneiden. Wobei der Multi-Rahmen hier eher für die Saat und Bodenbearbeitung genutzt wird, ist der Hackrahmen überwiegend bei der Pflege im Einsatz.

Größere Betriebe mit über 800 ha haben ihren Anbau auf unser Dammkultur-System umgestellt

Winterraps 2022 Schloss Hamborn .jpg
WhatsApp Image 2022-04-06 at 18.31.54.jpeg
Foto, Julian Turie, Getreide hacken.jpg
1$Triticale vor der Ernte Kopie 3.jpg

Von links nach rechts: Winterraps, Wintergerste, Getreide bei der Pflege, Triticale vor der Ernte. 

Gemüsebau

Gemüsebau ist ebenfalls mit einer Maschine möglich. Für die Dammsaat mit Feinsämereien bietet sich unser Bausatz für den Umbau einer Sämaschine an. Mit wenig Aufwand kann die Maschine exakt geführt und die Saattiefe präzise gesteuert werden. Abhängig von der Fläche können weitere Rahmen effektiv eingesetzt werden, um Rüstzeiten zu reduzieren.

Der Anbau auf Dämmen kann durch die effektive Hacktechnik Jätkosten auf ein Drittel reduzieren. Das gilt auch für anspruchsvolle Kulturen wie zum Beispiel Möhren. Mit dem Dammgerät kann die gezielte Bodenvorbereitung mehrere Unkrautwellen schon vor der Saat der Hauptkultur zum keimen gebracht und die Beikräuter verlässlich entfernt werden. Während des Wachstums der Kultur kann durch die präzise Führung des Hackwerkzeugs auch Kraut in der Reihe gestört werden. 

Ein weiterer Vorteil des Gemüsebaus auf aufgehäuften Dämmen ist die hohe Wasseraufnahme- und Speicherfähigkeit. Viele unserer Kunden konnten die Bewässerung entweder stark reduzieren oder die Anlage komplett verkaufen, da sie mit der Dammkultur ohne Beregnung der Kulturen auskommen.

photo_5809865449314302795_y_edited_edited.jpg
112A6116.jpg
112A6137_Filter.jpg
photo_5809865449314302800_y_edited.jpg

Winter- und Sommergemüse am 60er Damm beim Biohof Meiwes in Nordrhein-Westfalen. 

Solidarische Landwirtschaft, Market Garden

Betriebe, die sich auf den Anbau vielfältiger Kulturen, insbesondere Gemüse und Kräuter spezialisieren, können schon mit einem Rahmen den Bedarf an Maschinen für die Dammkultur decken. Bei leichten Böden können so mit dem Hackrahmen alle Arbeitsgänge erledigt werden. Immer öfter entscheiden sich Ackerbaubetriebe auf kleiner Fläche Gemüse für den Hofladen anzubauen. Das Dammgerät st ideal um als Pflanzmaschine für Kartoffeln, Steckzwiebeln, Knoblauch und anderes Gemüse benutzt zu werden.

Für den Anbau von Gemüse in kleinen Sätzen eignen sich unsere Maschinen besonders, weil jede Reihe individuell gepflegt werden kann. Auch beim Pflanzen ist man flexibel und kann unterschiedliche Kulturen in einem Arbeitsgang in den Boden bringen. 

Die Dammtäler bieten genug Platz, dass bei der Ernte das Gemüse nicht beschädigt wird. Allgemein kann das Gemüse auch über einen längeren Zeitraum geerntet werden, da es wegen der besser ausgebildeten Wurzeln länger in der vegetativen Phase bleibt.

210601-112710-GeLa-dammkultur-min.jpg
200912-101613-GeLa-dammkultur-min.jpg
200815-123514-GeLa-dammkultur-min.jpg
200912-174902-GeLa-dammkultur.jpg

Kräuter und Gemüse auf 60cm Dämmen von der ersten SoLawi Österreichs: Gela Ochsenherz. 

bottom of page