
20. März 2025, Dammkultur Tagesseminar, Schwarzwald, Baden-Württemberg
Preis
kostenfrei
Dauer
20. März von 9-16 Uhr
Über das Seminar
In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwarzwald bieten wir ein Tagesseminar am 20. März in 77784 Oberharmersbach an.
Durch die Förderung des Naturparks kann das Seminar kostenlos angeboten werden.
Zeit: 9- 16Uhr
Anfahrt:
Seminarraum der Feuerwehr
Talstraße 67
77784 Oberharmersbach
Kontakt und Anmeldung:
https://naturparkschwarzwald.de/service/Veranstaltungen/teilnehmen?vid=287&kat=2&key=i3yU8jkjst
Inhalt:
Böden aufbauen mit nachhaltig guten Erträgen. Das ist der Wunsch vieler Landwirte, die sich mit dem Boden beschäftigen und sehen, dass er die Grundlage für gesundePflanzen und gesunde Lebensmittel ist. Bekannte Anbausysteme versprechen durch eine Reduzierung der Bodenbearbeitung bessere Erträge und eine Verbesserung derBodenstruktur. Oft ist leider das Gegenteil der Fall. Besonders schwere Böden sind oft nach kurzer Zeit sehr fest und verdichtet, Erträge brechen ein und Wurzelunkräuter machen sich breit. Die Turiel-Dammkultur hat zwar die gleichen Ziele, jedoch eine andere Herangehensweise. Der Boden muss so viel bearbeitet werden wie nötig, aber sowenig wie möglich. Es ist keine ideologische Frage, ob und wann der Boden gelockert wird, sondern eine pragmatische. Die Frage, die sich stellt, ist wie der Boden bearbeitet werden kann, dass er möglichst wenig Schaden nimmt und gleichzeitig optimaleBedingungen im Boden entstehen, damit Wurzelwachstum und Bodenleben gefördert werden. Diese Frage möchten wir in diesem Seminar beantworten.Als Grundlage wird die Herkunft und Bedeutung der traditionellen Dammkultur ausNord-West Spanien, der Heimat von Julian Turiel beleuchtet.
Anschließend wird erklärt, wie das Anbausystem mit der Turiel-Technik unter folgendenAspekten umgesetzt werden kann:
• Arbeitsgänge mit dem Gerät, Bodenbearbeitung, Aussaat, Zwischenfrucht Umbruch und Pflege
• Fruchtfolge und Zwischenfrüchte im System
• Einstellung der Technik
• Häufige Fehler
• Best-Practice Beispiele
• Besonderheiten und Möglichkeiten für den Gemüsebau und Anbau von Sonderkulturen
Die Vortragenden
Vortragende, Julian und David Turiel
